Wir freuen uns auf die Special Olympic World Games. Der reguläre Ticketverkauf für das größte inklusive Sport-Event der Welt ist gestartet: Eine Tageskarte kostet erschwingliche
6 Euro (https://www.berlin2023.org/de/besuche-die-spiele/tickets).
Ich möchte Euch ermuntern, diese großartige Veranstaltung zu unterstützen.
Gruppen ab zehn Personen können darüber hinaus kostenfrei vor Ort mit dabei sein und die Athlet*innen anfeuern.
Thomas Härtel (Präsident Landessportbund Berlin)
Der Zeitplan der Special Olympic World Games:
FANS IN THE STANDS
Gemeinsam Jubeln – werdet Teil unseres kostenlosen Fanprogramms!
Ihr möchtet als Gruppe an der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt teilnehmen und unsere Sportler*innen aus über 190 Nationen lautstark anfeuern?
Unser kostenloses Fan-Engagement-Programm ist besonders auf Schulen und andere Organisationen zugeschnitten.
Bei „Fans in the Stands“ bringen wir euch ganz nah ans Geschehen. Gemeinsam mit Mitschüler*innen, Kolleg*innen oder Sportfreund*innen erhaltet ihr freien Zugang zu einem Wettbewerb
eurer Wahl und könnt spezielle Angebote wahrnehmen.
Denn: Nicht alle Athlet*innen haben Menschen, die nach Berlin kommen können, um sie persönlich zu unterstützen. Und genau da kommt ihr als Fan-Team ins Spiel!
Mit einer lauten Menge, die auf der Tribüne jubelt, fühlt sich alles besser an.
Weitere Informationen zu den kostenfreien Gruppentickets finden ihr unter:
https://www.berlin2023.org/de/besuche-die-spiele/fans-in-the-stands
Zusammen können wir etwas Großes bewegen, zusammen sind wir stark:
Wir sind #ZusammenUnschlagbar
Der VfB Hermsdorf e.V. bietet dir die Möglichkeit, ein freiwilliges Soziales Jahr (FSJ/BFD) im Sport zu absolvieren. Wir suchen für den Zeitraum vom 01.08.2023 bis 31.07.2024 eine/n sportbegeisterte/n, engagierte/n und selbstbewusste/n Jugendliche/n bzw. Erwachsene/n im Alter von 16 bis 27 Jahren.
Download der Stellenausschreibung
»hier
Die Sommerferien nähern sich und wir freuen uns Euch den Termin unserer Ferienspiele 2023 bekannt zu geben.
Diese werden von Montag, dem 24.07. bis Freitag, dem 28.07.2023 und Montag, dem 31.07. bis Freitag, dem 04.08.2023 jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr
wieder auf dem Gelände der
Gustav-Dreyer-Grundschule stattfinden.
Das genaue Programm und die Details zur Anmeldung erfahrt ihr hier in Kürze!
Euer Organisationsteam
Rund 600 Radlerinnen und Radler nutzten am Sonntag, 30.04.2023 das herrlich sonnige Wetter und fuhren bei der großen Fahrrad-Rallye mit.
Die Stimmung war hervorragend und die vielen
ehrenamtlichen Helfer sorgten sowohl auf der Strecke, als auch auf der Familienfarm Alte Fasanerie, für einen reibungslosen Ablauf.
Dort erwartete die Teilnehmer und Schaulustigen neben kulinarischen Genüssen, vielen Informationen und Mitmachangeboten, auch ein fantastisches Bühnenprogramm mit zahlreichen Darbietungen
aus unseren Sportvereinen.
Ein ganz großer Dank geht an alle, die diese Veranstaltung organisiert und unterstützt haben!
Detaillierte Berichte zu dieser gelungenen Fahrrad-Rallye könnt ihr in unserer nächsten Vereinszeitung lesen.
Ab 01.05.2023 startet erneut die jährliche Aktion von REWE: "Scheine für Vereine".
Bitte sammelt wieder so fleißig Scheine für den Verein, damit wir diese in Sportmaterialien für alle Abteilungen
eintauschen können!
Ihr könnt die Scheine entweder in der Geschäftsstelle abgeben oder in den Briefkasten der Geschäftsstelle werfen oder auf der Internetseite direkt »hier eingeben.
Unter "Verein für Bewegungsspiele Hermsdorf e.V. Berlin" findet ihr unseren Verein.
Herzlichen Dank schon einmal allen Sammlern im Vorhinein für die Unterstützung!
Ob Vereinsmitglied oder nicht - jeder kann mitmachen! Du glaubst, Du bist nicht fit genug oder zu alt - probier es aus! Jeder ist herzlich willkommen auf dem Sportplatz!
Bewertung
Das Deutsche Sportabzeichen kann auf den drei Leistungsebenen Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, muss aus jeder der vier Disziplingruppen mindestens eine Bronze-Leistung und zusätzlich ein Nachweis der Schwimmfertigkeit erbracht werden.
Leistungsübersicht für Erwachsene »hier.
Leistungsübersicht für Kinder und Jugendliche »hier.
Disziplinen
Das Sportabzeichen beinhaltet die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen. Diese werden in den vier verschiedenen Disziplingruppen
Ausdauer – Kraft – Schnelligkeit – Koordination gefordert.
Zusätzlich ist ein Nachweis der Schwimmfertigkeit zu erbringen.
Das Sportabzeichen ist ab sechs Jahren möglich.
ABNAHMETERMINE 2023
Leichtathletik: Jeden Freitag, ab 14.04.2023 bis zum 30.09.2023 (außer an Brückentagen), 18 Uhr
Sportplatz Heidenheimer Straße, ohne Anmeldung
Walking / Nordic Walking: nach Absprache
Schwimmen: nach Absprache
Turnen: nach Absprache
Rad fahren: nur mit vorheriger Anmeldung, Samstag 03.06.2023, Treffpunkt: Ruppiner Chaussee
Zum eigenen Schutz wird dringend empfohlen bei der Prüfung einen Helm zu tragen.
Anmeldung: Detlef Salchow ✆ 030 401 36 44
Wir sehen uns auf dem Sportplatz!
Im Anschluß begrüßt Uwe Brockhausen den VfB Hermsdorf und lobt die hervorragende Arbeit des Vereins.
Er bedauert die Auswirkungen des unsäglichen Ukrainekrieges mit den Auswirkungen bei uns in Deutschland, insbesondere mit den Preissteigerungen und ist stolz auf den Bezirk
wegen der Unterstützung der Flüchtlinge auch und besonders im Sport.
Integration gelingt insbesondere über den Sport, wie er sagt. Ferner freut er sich auf die 125 Jahre unseres Vereins im kommenden Jahr.
Besonders dankt er der guten Arbeit vieler Mitglieder, die im Ehrenamt eine hervorragende Arbeit leisten.
Er denkt der VfB wird sich auch im kommenden Jahr gut entwickeln und wünscht uns engagierten Sportlerinnen und Sportler Erfolg und das Miteinander, welches der VfB gut pflegt.
Endlich konnte der traditionelle Neujahrsempfang unseres Vereins wieder stattfinden.
Am Sonntag, dem 15.01.2023 begrüßte
unser Präsident Werner Sauerwein herzlich die Anwesenden
verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2023.
Darunter der Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Finanzen, Personal und Kultur, Uwe Brockhausen, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Stadträtin für das
Resort Bürgerdienste und Soziales, Emine Demirbüken-Wegner, den Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Harald Muschner,
Detlef Trappe, Bezirksverordneter in der BVV Reinickendorf aus dem Ortsteil Hermsdorf und Vorsitzender des Sportausschusses,
die Leiterinnen des Sportamtes, Kerstin Gaebel (Schulsport) und Ilka Grafschmidt (Sport), die Staatssekretärin für Sport in der Senatsverwaltung für Inneres,
Digitalisierung und Sport, Dr. Nicola Böcker-Giannini, den Abgeordneten für Hermsdorf im Abgeordnetenhaus Berlin, Frank Balzer,
den Präsidenten des LSB Berlin, Thomas Härtel, den LSB Ehrenpräsidenten, Peter Hanisch, Stefan Kolbe, Präsident Bezirkssportbund Reinickendorf, Stepahnie Panzig, aus dem Vorstand des TSV Wittenau,
alle Ehrenmitglieder, stellvertretend hier: Lothar Herz, dessen Mitgliedschaft 84 Jahre währt.
Weiterhin begrüßte er alle Inserenten und Sponsoren, die Vorstände der Abteilungen, alle Fachwarte und natürlich die Mitglieder des erweiterten Präsidiums und
der Geschäftsstelle.
Rückblickend auf die Jahre 2020-2021 resümierte Werner die Coronazeit, lobte den Zusammenhalt und die Treue der Mitglieder zum Verein und freute sich über die nun wieder
angesteigenden Mitgliederzahlen. Mit nahezu 3700 Mitgliedern liegt der VfB fast 10% über den Zahlen vor der Pandemie und mittlerweile gibt es in vielen Abteilungen Wartelisten. Es fehlen die Sportstätten und auch neue
ehrenamtliche Trainer und Helfer zu finden gestaltet sind sehr schwierig.
2022 war aber endlich wieder ein positives Jahr für die Aktivitäten des VfB. Die Ferienspiele im Sommer waren ein großer Erfolg. Wieder waren über 100 Mannschaften und viele Einzelsportler in Wettbewerben
aktiv. Hervorzuheben sind vordere Plätze bei Berliner und Deutschen Meisterschaften.
Auch die Neugründung der Abteilung Selbstverteidigung konnte vermeldet werden. Die Fahrradrallye durch Reinickendorf und der Reinickendorfer Halbmarathon mit dem VfB Hermsdorf
als Mitveranstalter fanden im Jahr 2022 wieder statt.
Stolz sind wir auf das vom LSB Berlin verliehene Kinderschutzsiegel. Auch seit letztem Jahr sind wir offizielles Mitglied beim LSB.
Die Mitglieder unseres Vereins unterstützten die Ukraine durch Sach- und Geldspenden oder durch direkte Unterstützung von Flüchtlingen, auch durch sportliche Angebote
insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Den Blick auf die Zukunft gerichtet bereiten die hohen Preissteigerungen, insbesondere die steigenden Energiekosten auch dem Verein Sorgen. Unterstützung zu bekommen ist schwierig.
->zum Weiterlesen bitte auf den schwarzen kleinen Pfeil am Anfang klicken.
Zuletzt begrüßte Thomas Härtel alle Anwesenden verbunden mit guten Neujahrswünschen.
Er dankte für unsere Arbeit zur Mitgliedergewinnung. Auch der LSB hat deutlichen Mitgliederzuwachs durch Vereine, digitale Anwendungen und viele Aktivitäten,
wie Familiensportfeste u. a., welche den Zusammenhalt gefördert haben, verzeichnet. Er gratulierte zum Kinderschutzsiegel, worauf wir stolz sein dürfen.
In den schweren Zeiten der Pandemie hat sich der LSB stark für die Unterstützung der Vereine engagiert.
Ein weiteres großes Thema sei noch der Sanierungsbedarf: 1 Mrd. € sind zur Sanierung von Sportstätten aufgelaufen. Mittel dafür stellen für Reinickendorf einen guten Neujahrswunsch dar.
Er dankte außerdem unserem Verein für die gute Jugendarbeit zur Prävention für ein starkes Miteinander.
Anschließend nutzten die Gäste in heiterer Atmosphäre die Gelegenheit sich untereinander über Sport-, Vereins- und auch persönliche Themen auszutauschen.
Den ausführlichen Bericht könnt ihr in der nächsten ROT-WEISS (479) lesen.
Im Zuge der Mitgliederversammlung des Landessportbund Berlin (LSB) am 25.11.2022 wurde dem Geschäftsführer Martin Lossau durch den LSB-Präsidenten Thomas Härtel
die Urkunde für die direkte Mitgliedschaft des VfB Hermsdorf im LSB überreicht.
Aufgrund einer Satzungsänderung ist es seit diesem Jahr möglich, dass Sportvereine unmittelbar Mitglieder im LSB werden und mit einem Anwesenheits- und Rederecht
ausgestattet bei LSB-Mitgliederversammlungen auftreten können, sofern sie weitergehend Mitglied eines Fachverbands als auch eines Bezirkssportbunds sind.
Der VfB Hermsdorf hat als einer der ersten 30 Berliner Vereine die Mitgliedschaft beantragt und nunmehr erhalten.
Am 12.11. und 13.11.2022 durfte nun endlich unsere Ehrungsveranstaltung wieder stattfinden. Drei Jahre ist es her, dass erfolgreiche, verdienstvolle und langjährige
Mitglieder des VfB Hermsdorf e.V. im Rahmen einer eigenen offiziellen Veranstaltung des Vereins für ihren Einsatz im und für den Verein geehrt werden konnten.
Corona-bedingt mussten wir diese leider immer wieder absagen.
Nun konnten wir endlich die Ehrung der langjährigen Mitglieder aus drei Jahren in einem offiziellen Rahmen feiern und auch die Mitglieder, die sich
verdienstvoll und erfolgreich hervorgetan hatten bekamen ihre verdiente Laudatio.
Da die Anzahl der zu Ehrenden so groß war, wurde die Veranstaltung auf zwei Tage aufgeteilt.
Den ausführlichen Text zu der Veranstaltung könnt ihr in der nächsten Rot-Weiss lesen.
Hier findet ihr ein paar Fotos der Veranstaltung. Ein großer Dank geht an unseren Hauptpressewart Thomas Gröger, der die Veranstaltung fotografisch begleitet hat.
Wir sagen auch hier noch einmal von Herzen DANKE an alle Mitglieder für die langjährige Treue und das Engagement für den Verein und beglückwünschen alle erfolgreichen Athleten.
Fotos: Thomas Gröger
Für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit für den VfB Hermsdorf wurden im Rahmen der Delegiertenversammlung am 23.09.2022 vier neue Ehrenmitglieder ernannt (von links):
Hartmut Weiland (Abteilung Tischtennis), Astrid Reich (Abteilung Turnen- und Gymnastik),
Detlef Laße (Abteilung Leichtathletik), Bernd Bischkopf (Abteilung Schwimmen).
Alle vier vom Präsidenten Werner Sauerwein und den jeweiligen Abteilungsvorständen Ausgezeichneten haben gemein, dass sie nicht nur über sehr viele Jahre verantwortungsvolle ehrenamtliche
Positionen im Verein bekleidet haben, sondern auch noch heute nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat ihren Abteilungen zur Verfügung stehen.
Foto: Thomas Gröger
Durch die Ernennung zu Ehrenmitgliedern spricht der VfB Hermsdorf seinen Dank für die geleistete ehrenamtliche Arbeit aus und gratuliert herzlich.
Die Delegiertenversammlung des VfB Hermsdorf fand am Freitag, 23.September 2022 um 19:00 Uhr im Vereinsheim am Ried 1, 13467 Berlin-Hermsdorf statt.
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass das amtierende Präsidium im Rahmen der Delegiertenversammlung am 23.09.2022 wiedergewählt wurde.
Werner Sauerwein (Präsident), Regina Blachwitz (Vizepräsidentin), Thomas Jaster (Vizepräsident),
Wolfgang Doht (Schatzmeister) werden sich weiterhin mit viel Engagement für
den Verein einsetzen.
»Protokoll
Das Sportamt des Bezirksamtes Reinickendorf ehrte am 09.September auf der Sportanlage Scharnweberstraße/Uraunusweg insgesamt
145 Sportlerinnen und Sportler bei seiner
traditionellen Meisterehrung. Geehrt wurden die besonderen sportlichen Erfolge aus dem Jahr 2021.
Obwohl es im vergangenen Jahr pandemiebedingt immer noch weniger sportliche Wettkämpfe gab,
konnten vom
VfB Hermsdorf 12 Sportlerinnen und Sportler aus den Abteilungen Leichtathletik und Schwimmen ihre Leistungen bei den Berliner-, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften
mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geehrt werden.
Vorab gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Buffet mit Speisen und Getränken, um sich auf den gemütlichen Abend einzustimmen. Hoffen wir, dass die Ehrungen im nächsten Jahr wieder in einer
größeren Runde stattfinden können.
Wir danken wieder dem Bezirksamt Reinickendorf für die hervorragende Ausrichtung der Veranstaltung!
Der SC Tegeler Forst e.V., der Ruder-Club Tegel e.V. und der VfB Hermsdorf e.V. luden Läuferinnen und Läufer am Sonntag, 04.September 2022 bei schönstem Sonnenschein
und angenehmen Temperaturen zum 23. Halbmarathon Berlin-Reinickendorf ein.
Der erste Startschuß fiel durch den Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen um 09:00 Uhr vor dem Rathaus Reinickendorf.
Läuferinnen und Läufer konnten sich (auch je nach Altersklasse) im Vorfeld zwischen der Halbmarathon-Strecke, 10km-Lauf, 5,6km-Lauf, 5,6km-Walking oder den Kinderläufen entscheiden.
Zusätzlich wurden die Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften ausgetragen.
Knapp 1100 Läufer nutzten die Gelegenheit und liefen durch den grünen Bezirk. Die Organisation war hervorragend und so wurde es eine gelungene Veranstaltung.
Ein großer Dank gebührt Detlef Laße und den vielen ehrenamtlichen Helfern dieser Veranstaltung.
Ohne Euch ist so ein tolles Event nicht möglich!
Bei schönstem Wetter veranstaltete der VfB Hermsdorf auf dem Gelände der Gustav-Dreyer-Schule zum 33. Mal die beliebten Ferienspiele für Kinder von
6 bis 12 Jahren.
Die Kinder konnten zwei Wochen lang in 40 Kursen die verschiedensten Sportarten kostenfrei ausprobieren.
Auf dem Plan standen: Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik, das Sportabzeichen, Wasserspiele, Tischtennis, Geschicklichkeitsparcours, Tanzen und Capoeira.
Insgesamt konnten wir über 700 Buchungen registrieren.
Viele Hände packten mit an und so wurden die Ferienspiele sowohl für die Kinder, als auch für das gesamte Organisationsteam des VfB Hermsdorf, ein riesen Spaß.
Wir danken ganz herzlich allen ehrenamtlichen Helfern und Organisatoren, den Abteilungen und allen die die Ferienspiele unterstützt haben!
Ein besonderer Dank geht an Sabine Scholkmann, die die
Hauptorganisation wieder unermüdlich und perfekt gemeistert hat!
Einen detaillierten Bericht mit vielen weiteren Fotos könnt ihr demnächst auf der Seite unserer Turn- und Gymnastikabteilung unter www.tug.vfbhermsdorf.de sehen und in der nächsten Rot-Weiss lesen.
Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr wenn es dann heißt: die 34. Ferienspielen sind eröffnet!
auf der diesjährigen Ehrungsveranstaltung des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes am 19.08.2022 am kleinen Wannsee wurden wieder Preise in drei verschiedenen
Kategorien verliehen.
Der Newcomer-Preis für junge, ehrenamtliche Helfer und Helferinnen im Alter zwischen 14-27 Jahren, die sich vorbildlich in der Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen
hervorgetan und engagiert haben.
Der "Vera Ciszak" - Preis, der dieses Jahr unter dem Motto stand: "Ganz besondere Frauen - echte Vereinsretterinnen, die sich in den letzten zwei Jahren besonders engagiert haben" und
der BTFB Sport Award, der besonders erfolgreiche Sportler auszeichnet.
In dieser Kategorie konnte der VfB Hermsdorf sich gleich über zwei Nominierungen freuen. Vincent Weidemann und
Dominik Schmees (beide aus der Schwimmabteilung) wurden für ihre Deutschen Mehrkampfmeistertitel im Schwimm-Fünfkampf geehrt.
Wir gratulieren ganz herzlich
zu der besonderen Auszeichnung!
Einen weiteren Bericht dazu könnt ihr in der nächsten Rot-Weiss lesen.
Das Familiensportfest des Landessportbunds Berlin hat am 25. und 26. Juni 2022 knapp 80.000 Menschen in den Olympiapark gezogen und für Sportangebote begeistert.
Sportvereine und -verbände haben sich mit mehr als 150 kostenlosen Mitmach-Angeboten präsentiert.
BALANCIEREN, KLETTERN, SPRINGEN UND TOBEN.
Im Rahmen des Familiensportfestes präsentierte die Berliner Turnerjugend (BTJ) und ihr Veranstaltungsteam mit Unterstützung der Deutsche Turnerjugend Bewegungsangebote
für ALLE Kinder- und Jugendlichen.
Ein vielfältiges Angebot erwartete die Gäste des diesjährigen Familiensportfests auf der Fläche des BTFB.
Nicht das turnerische Können, sondern der Spaß an Bewegung stand hier im Mittelpunkt. Verschiedenste Stationen luden die Kinder zum Balancieren, Klettern, Springen und Toben ein.
Neben den 3 Hüpfburgen haben die teilnehmenden Kinder das Kinderturn-Abzeichen für Alle ablegt.
Vom Seilspringen und Purzelbaum über blindes Verständnis, Zielwerfen, Trampolinspringen bis hin zur Balancier- und Bewegungslandschaft haben die Kinder jede Menge Spaß beim
Absolvieren des Abzeichens. Neben der Urkunde konnten sie sich auch ein kleines Andenken mit nachhause nehmen. Ihre Kreativität stellten viele Familien auf dem Kreativmarkt unter Beweis.
Textquelle: BTFB Newsletter Juni 2022
Aber nicht nur das Kinderturn-Abzeichen wurde abgelegt, auch das DOSB Sportabzeichen konnte mit Hilfe unseres fleißigen Teams rund um Detlef Salchow erlangt werden.
Wir danken den VfB Helfern für den tollen, aber auch anstrengenden Einsatz bei Hitze und Gewitter im Olympiapark!
Und nicht zu vergessen die FINALS: Mehr als 7.000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten an den vier Wettkampftagen die Wettkämpfe der Deutschen Meisterschaften in der
Leichtathletik, im Bogenschießen, im Fechten, beim Modernen Fünfkampf und im Triathlon.
Mehr Sport an diesem Wochenende ging fast nicht!
Unter der Schirmherrschaft der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin wurden am 14.06.2022
im Roten Rathaus die Ehrenamtlichen 2022 vom LSB ausgezeichnet.
Diese wurden jeweils zur Hälfte durch eine Publikumswahl und eine Expertenjury ausgewählt.
Unter die zehn herausragensten Berlinerinnen und Berliner hat es unser Turn- und Gymnastikabteilungsteam Regina Jankowski und Sabine Scholkmann geschafft.
Sie wurden für ihre jahrelange, unermüdliche und außerordentliche Ehrenamtsarbeit mit dem vierten Platz belohnt.
"Die Ehrenamtlichen in der Sportmetropole Berlin leisten wahrlich Außerordentliches: Sie investieren Zeit, übernehmen Verantwortung und wachsen dabei über sich hinaus. Viele Angebote - sei es der Trainings- und Wettkampfbetrieb
oder das Vereinsleben - wären ohne freiwillige Unterstützung nicht möglich", erklärte Franziska Giffey und Thomas Härtel, Präsident des LSB, ergänzte: "Die Menschen in unserer Stadt wissen zu schätzen, was sie an ihrem Verein haben, und sehen, wie sich Ehrenamtliche einbringen.
Und das, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Das verdient höchsten Respekt".
Da Sabine verhindert war nahm Regina für das Team die Ehrung entgegen.
Wir gratulieren den beiden für diese besondere Auszeichnung und sagen noch einmal von Herzen DANKE für die gesamte ehrenamtliche Arbeit, die in unserem Verein von so vielen geleistet wird!
Einen weiteren Bericht über die Ehrung könnt ihr in unserer nächsten Rot-Weiss lesen.
Am 07.06.1947 gründete sich die Kegelabteilung der Männer. Gründungsmitglieder waren: Willy Biastoch, Walter Nieke, Alfred Schlüter, Paul Sedello und Fritz Wickede.
Gespielt wurde zuerst im Restaurant "Paul Schwarz" in Glienicke, bis 1949 der Wechsel aus der sowjetisch besetzten Zone in den französischen Sektor ins "Seeschloß" in der Junostraße erfolgte.
1950 wurden 12 aktive Mitglieder verzeichnet und über die Jahre wuchs die Abteilung auf an die 30 Mitglieder an. Man spielte in der Liga, der Oberliga und der Landesliga, unzählige Titel konnten über die Jahre
in den verschiedensten Meisterschaften errungen werden. Die jährlichen Besten und Clubmeister wechselten, die Abteilungsvorsitzenden kamen und gingen und auch die Mitgliederzahl schwankte in den vielen Jahren. Was aber
über die Jahrzehnte aber immer Beständigkeit hatte, war die großartige Kameradschaft und der Zusammenhalt und so ist die Kegelabteilung auch heute noch eine zwar nicht mehr ganz so junge, dafür aber umso
geselligere und lebensfrohe Abteilung, die zu einer engen Vereinsfamilie zusammengewachsen ist.
Und so konnten am 11.06.2022 die Kegeler in unserem Sportcasino auf das Jubiläum und das Fortbestehen der Abteilung anstoßen. Wolfgang Doht vom Präsidium hatte die Ehre dem Ablteilungsleiter
Harry Werner das Jubiläumsgeschenk zu überreichen. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch Dieter Donnig für seine 60 Jahre Mitgliedschaft im VfB geehrt.
Natürlich darf zum Schluß eine kleine Statistik nicht fehlen: aktuelle Mitgliederzahl: 15;
jüngstes Mitglied: 52 Jahre; älteste Mitglied: 87 Jahre; Gesamtalter der Mitglieder: 1160 Jahre; längstes Mitglied: seit 1950; neustes Mitglied: seit 2021
Wir gratulieren der Abteilung ganz herzlich, wünschen weiterhin eine so gute Gemeinschaft,
"Gut Holz" und wir freuen uns auf die 80 Jahrfeier!
Wer Interesse an diesem traditionellen und internationalen Sport hat kann sich gerne bei der Abteilung melden!
Batizado ist portugiesisch und bedeutet Taufe. Die Zeremonie der Batizado wurde von Mestre Bimba 1936 in Salvador da Bahia eingeführt.
Wenn ein Anfänger ein bestimmtes Können und Wissen im Bereich Capoeira erlangt hat, ist er bereit an der Batizado teilzunehmen, wo er in die Welt der Capoeira durch das Spiel
mit einem hoch graduierten Capoeirista aufgenommen wird. Üblicherweise erhält der neue Schüler bei der Batizado auch einen Spitznamen.
Dieser basiert häufig auf charakteristischen Eigenschaften oder einer Anekdote des Schülers. Ebenso erhalten die Schüler, die schon getauft wurden, bei der Batizado eine neue farbige Kordel.
Aber was ist Capoeira überhaupt?
Capoeira verbindet Elemente von Tanz, Musik, Ritualen, Akrobatik und Kämpfen. Historisch gesehen ist die Capoeira mit der Sklaverei
auf den Zuckerrohrplantagen und dem Widerstand der Sklaven verbunden.
Bei Capoeira geht es nicht darum den Gegner auszuschalten oder zu Boden zu ringen – sondern um Körperspannung und Ästhetik.
Deshalb spricht man auch lieber vom gemeinsamen „Spiel“ als vom „Kampf“ gegeneinander.
Unser Trainer Jörg Pietruschinski trainiert sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene in dieser Sportart und hatte am Himmelfahrtswochenende dieses besondere Ereignis auf die Beine gestellt.
Mit hohem Besuch von Meistern aus Brasilien fanden die Gürtelprüfungen statt.
Wer mehr über die Sportart, die Taufe und das Training wissen möchte schaut einfach mal auf die Turn - und Gymnastikabteilungseite.
Wer gerne mal ein Probetraining absolvieren möchte kann sich direkt an Jörg wenden unter der Email: jorgpietruschinski@gmail.com
Die Leichtathletikabteilung des VfB Hermsdorf hat am 01. April 2022 einen Ukraine-Spendenlauf zugunsten des Netzwerks Willkommen in Reinickendorf
(http://wir-netzwerk.de/), das sich um die Integration von Geflüchteten kümmert, durchgeführt.
Es waren insgesamt 119 Läufer und Läuferinnen auf dem Sportplatz Heidenheimer Straße am Start und haben sich bei klirrender Kälte pro Runde sponsern lassen. Die ganz Kleinen aus der U6 und U8 liefen bereits 15 Minuten. Die Größeren liefen je nach Altersgruppe etwas länger. Es ist ein Gesamtbetrag an Spenden in Höhe von mehr als unglaublichen 11.000 Euro zusammengekommen. Dabei sind über 1.000 Runden und damit über 400 km gelaufen worden.
Frau Hiller-Ewers, die als Vorstandsmitglied von WIR, beim Start der U12 anwesend war, staunte nicht schlecht über die tollen Läufe der Kinder und bedankte sich bereits während der Läufe für die unglaubliche Spendenbereitschaft. Das Netzwerk beabsichtigt mit dem Geld u.a. geflüchteten Ukrainern und Ukrainerinnen bei der Wohnungsausstattung, Kleidungsanschaffung, Spritkosten, Fahrkarten sowie Familien bei Ausflügen und der Freizeitgestaltung zu unterstützen.
Die Leichtathletik-Abteilung des VfB Hermsdorf dankt insbesondere den Initiatorinnen des Spendenlaufs, angeführt von Orgateam-Leiterin Selina Pileur und Sportwartin Saskia Nafe für ihre Organisation sowie dem unermüdlichen Detlef Lasse für sein Engagement im Hinblick auf die Logistik bezüglich der Spendeneinnahmen und Spendenquittungen. Auch danken wir von Herzen Julia Lankes, die sich um die Organisation des Kuchenverkaufs gekümmert hat und allen fleißigen Helfern und Helferinnen. Schlussendlich gilt unser Dank selbstverständlich allen Kindern und Erwachsenen, die gelaufen sind und all ihren fleißigen Spendern und Spenderinnen. Auf das Ergebnis können wir wirklich stolz sein!
Der Bezirkssportbund Reinickendorf hat für euch den Laufpark Reinickendorf ins Leben gerufen, der mit verschiedenen Streckenführungen als sogenannte „Waben“ rund um die elf Ortsteile zum Laufen, Radfahren, Wandern oder Walken einlädt.
Digital zur Navigation verfügbare Strecken, sollen Berliner und Touristen zusätzlich auf die Sehenswürdigkeiten und interessante Einrichtungen hinweisen und zusätzlich mittels Audioguide über die Geschichten und Hintergründe des Bezirks informieren. Ob verschlafene Seen, alte Dorfkirchen, spannende historische Geschichten oder Wohlfühlorte – wir hoffen, damit den Berlinern, aber auch interessierten Touristen mit sportlicher Affinität, unseren schönen Bezirk näher zu bringen und in Kombination mit unseren zahlreichen kulturellen Orten für den sportlichen Ausflug einen interessanten Anreiz zu bieten.
Mit dem Laufpark Reinickendorf verfolgen wir die Idee, das zunehmend beliebter werdende Laufen, Radfahren und Wandern mit der umfangreichen Historie unseres schönen, grünen Bezirks zu verbinden.
21 Lauf-, Wander- und Radstrecken führen entlang der Grenze der Ortsteile durch wunderschöne Landschaften, dörfliche Siedlungen aber auch durch Vorstadtleben, vorbei an mehr als 80 interessanten Punkten.
Alle Informationen zum Laufpark Reinickendorf findet ihr unter www.laufpark-reinickendorf.berlin
Die Eröffnung des Laufparks erfolgt am 01. Mai 2022 im Rahmenprogramm der Großen Fahrrad-Rallye 2022.
Den verlinkten »offenen Brief des Bezirkssportbunds Reinickendorf zur Bedeutung der gemeinnützigen Sportvereine wurde an die Fraktionen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP der BVV Reinickendorf geschickt.
Die Sportjugend sagt stellvertretend für den Berliner Sport "Danke"!
Am Freitag, den 12. November zeichnete der Vorstand der Sportjugend Berlin im Manfred von Richthofen-Haus Ehrenamtliche für ihre besonderen Leistungen im Berliner Kinder- und Jugendsport aus.
Begrüßt wurden die Geladenen von unserem Vorsitzenden Christian Krull. In seiner Ansprache betonte er, dass der verbandlich organisierte Sport den Ehrenamtlichen seinen hohen gesellschaftspolitischen Rang und seine Unabhängigkeit verdanke. Dieser Einsatz sei nicht unbemerkt geblieben und der Sportjugend sei es eine Freude, stellvertretend für den Berliner Sport "Danke" zu sagen.
Den Dank des Präsidiums des LSB an die vielen Anwesenden freiwillig in der Kinder- und Jugendarbeit Engagierten übermittelte mit herzlichen Worten der Vizepräsident Reinhard von Richthofen.
Für das Rahmenprogramm konnten wir in diesem Jahr Carl Yusuf Rieger und seinen Begleiter Jonathan Schmitz an der Gitarre gewinnen, die uns mit Poetry slam begeisterten und für einen stimmungsvollen Abend sorgten.
Die Auszeichnungen finden alljährlich statt. Die Ehrung "Junge Ehrenamtliche/-r des Jahres" erhalten vorbildlich ehrenamtlich Tätige in einer dem Landessportbund Berlin angeschlossenen Mitgliedsorganisation unabhängig vom Zeitraum. Voraussetzung für die Verleihung der "SportjugendGratia" ist die aktive Tätigkeit in der Jugendarbeit in einer dem Landessportbund Berlin angeschlossenen Mitgliedsorganisation oder eine vergleichbare Tätigkeit bei der Sportjugend Berlin für mindestens 3 Jahre (bronze), 8 Jahre (silber) oder 15 Jahre (gold).
Text: Sportjugend
Der VfB Hermsdorf konnte sich über die Ehrung von Katharina Boukal freuen. Sie erhielt die "SportjugendGratia" in Gold für ihr langjähriges Engagement im Bereich Kindertanz, Choreographie und Tanzorganisation. Wir sagen DANKE an Katharina für soviel tolle und hervorragende Ehrenamtsarbeit!
Foto: Olaf Hirsch
Ohne ehrenamtliches und freiwilliges Engagement würde es unsere Sportvereine nicht geben.
Ob als Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Präsident, Vorstandsmitglied, Platzwart oder Volunteer bei Veranstaltungen – das Engagement der vielen Freiwilligen bildet das Fundament des organisierten Sports.
LSB-Präsident Thomas Härtel würdigte auch dieses Jahr wieder die Leistungen der Ausgezeichneten stellvertretend für die rund 60.000 ehrenamtlichen Helfer im Berliner Sport.
Deshalb möchten wir gerne noch einmal unsere drei VfB´ler aus 2021 hervorheben:
Gudrun Ehren (Ehrennadel in Gold), Luisa Koch (Junge Ehrenamtliche des Jahres 2020) und Thomas Gröger (Ehrennadel in Gold)!
Sie stehen mit ihrer Auszeichnung symbolisch für die vielen weiteren unermüdlich Engagierten in unserem Verein!
Den ausführlichen Bericht zu den Dreien könnt ihr in der Rot-Weiss Nr. 470 nachlesen.
Der VfB Hermsdorf sagt noch einmal ganz herzlich DANKE für so viel (langjähriges) Engagement in und um den Verein!
Wir sind uns der hohen Verantwortung bewusst: Sorge zu tragen für den Kinder - und Jugendschutz!
Seit drei Jahren bekleidet Gitta Listing das Amt der Kinderschutzbeauftragten im VfB Hermsdorf e.V.. Sie steht den Kindern und Jugendlichen, den Eltern, den Trainern und Betreuern als Ansprechpartnerin zur Verfügung und vermittelt auf Wunsch auch an fachliche Beratungsstellen.
Nun gibt es Unterstützung für Gitta in diesem Amt.
Wir freuen uns sehr darüber mit Barbara Krausser eine weitere erfahrene und engagierte Kraft gewonnen zu haben, die auch mit ihrem juristischen Wissen eine große Bereicherung für dieses Thema sein wird.
Die Kontakdaten der beiden lauten:
Gitta Listing, Email: gitta-listing@t-online.de, Handy: 0176 57718559
Barbara Krausser, Email: Barbara.Krausser@t-online.de, Handy: 0176 54825819
Die Kontakdaten findet ihr zusätzlich auf der Homepage unter dem Bereich "Verein".
Am 12. Januar 2020 verkündete unser Präsident Werner Sauerwein auf dem traditionellen Neujahrsempfang des VfB Hermsdorf e.V., dass unserem Ehrenmitglied Lothar Herz für sein außerordentliches Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen wird.
Der am 4.4. anberaumte Übergabetermin musste aufgrund der Kontaktbeschränkungen wegen des Coronavirus (COVID-19) zweimal verschoben werden.
Am 8. August war dann Lothars großer Tag.
Die vom Senat eingeladenen Gäste trafen sich im Sportcasino des VfB Hermsdorf. Lothar fühlte sich sichtlich wohl im Kreise seiner Familie und den langjährigen Weggefährten und Freunden aus dem Vereinsleben.
Auch die offiziellen Vertreter aus Sport, Kirche und Politik: die Präsidentin Sophie Lehsnau von dem Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund, der Pfarrer Lutz Langner von der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Wittenau, der Bezirksbürgermeister Frank Balzer und der Staatssekretär für Sport Aleksander Dzembritzki, der die Laudatio hielt, sind unserem Senior persönlich bekannt.
Herr Dzembritzki erzählte, dass er bereits als 5jähriger den VfB Hermsdorf und somit Lothar Herz bei seinen ersten Kontakten zum Turnsport in der Gustav-Dreyer-Schule kennenlernte.
Außerdem sei doch bereits im Vereinsnamen der Name Herz zu erkennen, sobald man einen kleinen Buchstabentausch vornimmt: VfB Herz(ms)dorf!
Denn mit viel Herz und Einsatzfreude hat sich Lothar bereits ab 1951 für den Kindersport und besonders für das Mädchenturnen eingesetzt. Seine Mädchen turnten sogar in der Berliner Landesliga. Später führte Lothar einen Gerätewettkampf für Mädchen und Jungen ein, dessen Ziel die Erlangung des Kinderturnabzeichens war. Er gibt beispielslos die Erfahrung der älteren Generation an die Jüngeren weiter.
Für Lothars langjähriges und engagiertes Wirken in vielen Funktionen und besonders als Vorsitzender des VfB Hermsdorf bekam er vom Verein, Bezirk und Land bereits viele Auszeichnungen.
1995 die Medaille des Bezirksamtes Reinickendorf für ehrenamtliche Tätigkeit im Sport und die Ehrenplakette des Landessportbund für mind. 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 1998 die Ehrenplakette des Senats für besondere Verdienste um die Förderung des Sports. 2002 erhielt Lothar die Goldene Ehrennadel vom Berliner Turnerbund für langjährige verdienstvolle Tätigkeit und 2010 wurde ihm vom Landessportbund die Ehrennadel in Silber verliehen. 2019 bekam Lothar die höchste DTB Auszeichnung, den Ehrenbrief mit silberner Ehrennadel.
Ehrerbietend standen alle Anwesenden auf, als Herr Dzembritzki Lothar Herz im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier die Verleihungsurkunde für das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste überreichte und Lothar mit dem Verdienstkreuz dekorierte.
Nach dem herzlichen Applaus für unseren Würdenträger, bedankte sich Lothar für die hohe Auszeichnung mit den Worten, dass er diese Auszeichnung nicht allein verdient habe, sondern mit den vielen Menschen, die ihm in all den Jahren zur Seite gestanden haben. Dabei nannte er in erster Linie seine beiden Frauen, Inge und Hannelore, die ihm jeweils in 30 Jahren Ehe den Rücken gestärkt haben. Er dankte namentlich den für ihn wichtigsten Wegbegleitern des VfB Hermsdorf und auch den Verantwortlichen der Kirchengemeinde Alt-Wittenau, bei der er ebenfalls seit langem ehrenamtlich tätig ist.
Den letzten Satz von Lothars Rede möchte ich wörtlich zitieren: „Ich danke allen, die heute zu meinem Ehrentag gekommen sind und die mir in verschiedenster Weise ein erfolgreiches, abwechslungsreiches und zufriedenes Leben bereitet haben, das heute einen besonderen Höhepunkt erfährt!“
Marion Siebert
Inklusion durch Sport und Vielfalt im Sport sollen den Grundstein des Sportparks für ALLE darstellen. Ein Sportpark für das Quartier UND für die Sportmetropole Berlin. Ein Leuchtturm für den Inklusionssport als Vorbild für viele noch zu bauende/ zu sanierende Sportstätten in Berlin und Deutschland.
Die Petitionseinbringer möchten, dass der InklusionsSportpark für und mit ALLEN (bisherigen und künftigen) Nutzer*innen gedacht wird: für Menschen mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen und ohne Behinderung im Breiten-, Leistungs-, Rehabilitations- und Individualsport.
Die weitere Planung des InklusionsSportparks und die spätere Vergabe der Sportanlagen sollen im engen Austausch mit den jetzigen und zukünftigen Sportvereinen und -verbänden erfolgen.
Link zur OnlinePetition und weiteren Informationen über das Projekt
Liebe Mitglieder des Bezirkssportbund Reinickendorf,
die Bezirkssportbünde in Berlin sind sich in der Sache "SportparkFürAlle" sehr einig und unterstützen die Onlinepetition zu den Umbaumaßnahmen im Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark.
Auch wenn wir als Reinickendorfer nicht direkt betroffen sind, geht es um die gemeinsame Kraft des organisierten Sports. Die Berliner Vereine haben genug Stimmen um gehört zu werden, also helft mit, ein Statement zu setzen.
Die Initiatoren der Petition haben bald die 4000er Marke via Change.org erreicht.
Vielen Dank auch an die, die das Anliegen schon unterstützen konnten.
Um politisch wirksam zu sein, werden weitere Stimmen benötigt.
Das Mindestziel der Initiatoren liegt bei 10000 Stimmen. Wir sind aber gute Hoffnung das weitaus mehr möglich sind.
Die große Berliner Sportgemeinde kann zeigen, dass Sie kampagnenfähig ist und zusammen für die Umsetzung solcher Investitionsmaßnahmen kämpft.
Besucht bitte auch die Social Media-Plattformen die die Kampagne direkt bewerben und liked dort die Artikel.
Bezirkssportbund Reinickendorf
Der Freiburger Kreis e.V. als „Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine“ vertritt seit dem Frühjahr 2019 durch 186 Vereine insgesamt mehr als 1 Million Vereinsmitglieder. In einer Feierstunde anlässlich des Herbstseminars in Kiel hat die Organisation das Durchbrechen dieser magischen Grenze gewürdigt. Der Freiburger Kreis-Vorstand hatte in die Sparkassen-Arena geladen, um bei einem kleinen Umtrunk auf diesen Meilenstein anzustoßen. Mit der Aufnahme der „Turbo-Schnecken Lüdenscheid“ war die Millionen-Marke erreicht.
Gekommen waren zur Feierstunde nicht nur die etwa 150 Vereinsvertreter, die wegen des Seminars zum Thema „Corporate Social Responsibility“ zu Gast beim Kieler MTV waren, sondern auch einige Ehrengäste, die dem Freiburger Kreis ihre Glückwünsche überbrachten.
Zunächst war es an Boris Schmidt, Vorstandsvorsitzender des Freiburger Kreis, die Gäste zu begrüßen und einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung der Organisation zu geben, die sich 1974 in Freiburg gegründet hatte mit dem Ziel, den Austausch von Großsportvereinen untereinander zu vereinfachen. „Neben Themen wie Hauptamtlichkeit und vereinseigene Anlagen war immer auch die Sportentwicklung ein wesentliches Betätigungsfeld. Der Freiburger Kreis hat zum Beispiel wesentlich zur Strukturreform beigetragen“, erklärte Boris Schmidt, der nochmal die Intention des Freiburger Kreises unterstrich: „Der Freiburger Kreis versteht sich von je her als Arbeitsgemeinschaft, die immer wieder Themen aufgreift, die für die Großvereine relevant sind. Viele Aspekte können allein unter den Vereinen diskutiert werden, während wir bei manchen Anliegen versuchen, an anderen Stellen für unsere Interessen zu werben, zum Beispiel beim Sportausschuss des Bundestages oder bei gemeinsamen Treffen mit dem DOSB-Vorstand“, erläuterte Boris Schmidt.
Erste Gratulantin an dem Abend war die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbundes, Veronika Rücker. Sie bezeichnete den Freiburger Kreis mit seinen von 23 auf heute 186 gewachsenen Mitgliedsvereinen als „starkes Netzwerk, das einen großen Beitrag dazu leistet, die besonderen Herausforderungen im organisierten Sport zu lösen“. Weiter ging Veronika Rücker auf das Verhältnis des Freiburger Kreises zu anderen Organisationen wie dem damaligen DSB und heutigen DOSB ein. „Nachdem dieses Verhältnis phasenweise durchaus angespannt war, hat sich das inzwischen grundlegend geändert“, betonte Rücker und verwies auf das enorme Potenzial, über das der Freiburger Kreis mit seinen Mitgliedsvereinen verfügt. „Die Partnerschaft zwischen DOSB und Freiburger Kreis hat wesentliches Potenzial für Sportdeutschland“, erklärte die DOSB-Vorstandsvorsitzende. „Wir können sehr vom Freiburger Kreis mit der Expertise seiner Großvereine profitieren, zum Beispiel beim Projekt DOSB 2028 oder wenn es darum geht die Leistungen des Sports besser in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern zu platzieren.“
Die Glückwünsche des Landes Niedersachsen überbrachte Kristina Herbst, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Schleswig-Holstein. Insbesondere vor dem Hintergrund zurückgehender Mitgliedschaften gerade in ländlichen Bereichen betonte sie die Bedeutung des Zusammenhalts, der in Vereinen gepflegt wird. „Die Sportvereine sind der Rückhalt der Gesellschaft“, lautete das Credo von Kristina Herbst.
Der Vizepräsident des Landessportbundes Schleswig-Holstein, Dr. Thomas Liebsch-Dörschner, betonte die Vorreiterrolle der Freiburger Kreis-Vereine. „Die Netzwerkarbeit ist unheimlich wichtig. Was Sie vorantreiben, versuchen wir umzusetzen und auf den ländlichen Raum herunterzubrechen“, versprach Thomas Liebsch-Dörschner. Ferner ging der LSB-Vertreter auf den Sportentwicklungsplan ein: „Das darf nicht nur ein Papier sein. Danach fängt die Arbeit erst richtig an. Dabei ist die Arbeit der Großvereine sehr wichtig“, so Thomas Liebsch-Dörschner.
Die abschließenden Worte hatte wieder Boris Schmidt, der die Chance für einen kurzen Appell nutzte: „Mit Blick auf die demographische Entwicklung sind vereinseigene Sportstätten unglaublich wichtig. Der Freiburger Kreis hat ein entsprechendes Förderprogramm vom Bund gefordert, eine Bundesratsinitiative durch das Land Hamburg geht in dieselbe Richtung. Es wäre toll, wenn diese Initiative auch vom Land Schleswig-Holstein unterstützt würde.“
Zahlreiche Berliner Großsport- bzw. Mehrspartenvereine, unter ihnen der VfB Hermsdorf, haben eine Interessengemeinschaft unter dem Namen "Sportverbund Berlin" gegründet. Der Sportverbund Berlin soll - ähnlich der Initiative Berliner Proficlubs - die Interessen der Vereine im Breitensportbereich bündeln und verfolgt insbesondere das Ziel der Mitgliedschaft auch der Sportvereine mit Stimmrecht im Landessportbund Berlin. Der Sportverbund Berlin will nicht in Konkurrenz zum Landessportbund Berlin, den Bezirkssportbünden oder den einzelnen Fachverbänden treten oder gar deren Aufgaben übernehmen.
Vielmehr soll durch eine Mitgliedschaft der Sportvereine im Landessportbund Berlin - wie es bereits in den anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen der Fall ist - dem besonderen Stellenwert und der besonderen Bedeutung der Großvereine im Sinne eines gemeinsamen Dialogs und einer gemeinsamen Zusammenarbeit Rechnung getragen werden. Darüber hinaus wollen die im Sportverbund Berlin vertretenen Vereine ihre Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch auf sportlicher und fachlicher Ebene intensivieren und ausbauen.