Sehr gerne möchte der SC Tegeler Forst euch zur Veranstaltung
"DEIN Sprung für die Krebsforschung"
einladen und würde sich riesig freuen, wenn ihr "alle" mit dabei seid!
Wann und wo soll die Veranstaltung stattfinden?
Das Event soll am 08.05.2025 auf dem Sportplatz Finsterwalder Straße stattfinden.
Wir haben diesen Tag gewählt, da es sich hierbei um einen Feiertag in Berlin handelt.
Start der Veranstaltung ist um 11.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Was ist das Besondere an der Veranstaltung?
Wie der Name “DEIN Sprung für die Krebsforschung“ schon verrät, geht es an diesem
Tag darum, möglichst viele Sprünge in die Weitsprunggrube zu absolvieren. Jeder ist
eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen, ob alt oder jung. Es geht nicht darum
wer am weitesten bzw. besten springt, sondern alle Besucher dürfen ihren Sprung so
gestalten, wie sie es für richtig halten. Ob mit viel Anlauf oder nur ganz wenig, ob im
sportlichen Outfit oder kostümiert, es spielt keine Rolle. Die Hauptsache ist, man hat
Spaß bei der Sache und denkt daran, wofür der Sprung getätigt wird. Eine Begrenzung
für die Anzahl der Sprünge pro Person gibt es nicht.
Auf dem Sportplatz Finsterwalder Straße stehen den Besuchern 4 Weitsprunganlagen
zur Verfügung. Jeder Sprung wird berücksichtigt und ist entscheidend hinsichtlich der
abschließenden Höhe der Spendensumme, welche der SC Tegeler Forst mit seinen
Kooperationspartnern den Einrichtungen “Charité CAR-T-Zell-Therapie“ und dem
“Charité Comprehensiv Cancer Center“, zugutekommen lässt.
Alle weiteren Informationen zu diesem Projekt findet ihr »hier.
Wir freuen uns bereits jetzt schon auf eine packende Veranstaltung. Für die ganze Familie garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ob Vereinsmitglied oder nicht - jeder kann mitmachen! Du glaubst, Du bist nicht fit genug oder zu alt - probier es aus! Jeder ist herzlich willkommen auf dem Sportplatz!
Bewertung
Das Deutsche Sportabzeichen kann auf den drei Leistungsebenen Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, muss aus jeder der vier Disziplingruppen mindestens eine Bronze-Leistung und zusätzlich ein Nachweis der Schwimmfertigkeit erbracht werden.
Leistungsübersicht für Erwachsene »hier.
Leistungsübersicht für Kinder und Jugendliche »hier.
Disziplinen
Das Sportabzeichen beinhaltet die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen. Diese werden in den vier verschiedenen Disziplingruppen
Ausdauer – Kraft – Schnelligkeit – Koordination gefordert.
Zusätzlich ist ein Nachweis der Schwimmfertigkeit zu erbringen.
Das Sportabzeichen ist ab sechs Jahren möglich.
ABNAHMETERMINE 2025
Leichtathletik: Jeden Freitag, ab 04.04.2025 bis zum 26.09.2025 (außer an Brückentagen), 18.00 Uhr
Sportplatz Heidenheimer Straße, ohne Anmeldung
Walking / Nordic Walking: nach Absprache
Schwimmen: nach Absprache
Turnen: nach Absprache
Rad fahren: nur mit vorheriger Anmeldung, der nächste Termin ist der 14.06.2025, Treffpunkt: 10.00 Uhr Ruppiner Chaussee
Zum eigenen Schutz wird dringend empfohlen bei der Prüfung einen Helm zu tragen.
Anmeldung: Detlef Salchow ✆ 030 401 36 44
Wir sehen uns auf dem Sportplatz!
Am Samstag, den 26. April 2025 von 12.00-16.00 Uhr, laden wir alle Tennisinteressierten herzlich ein, unseren Verein und den Tennissport näher kennenzulernen.
Programm:
Schnuppertraining für alle Altersklassen
Spiel- und Trainingsangebote
Geselliges Beisammensein mit Kaffee, Kuchen & Bratwurst
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – kommt vorbei, bringt Freunde mit und erlebt einen großartigen Tennistag!
Der Sommer rückt näher und wir freuen uns Euch den Termin unserer Ferienspiele 2025 bekannt zu geben.
Diese werden von Montag, dem 28.07. bis Freitag, dem 01.08.2025 und Montag, dem 04.08. bis Freitag, dem 08.08.2025 jeweils von
14.00 bis 16.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr
wieder auf dem Gelände der Gustav-Dreyer-Grundschule stattfinden.
Das genaue Programm und die Details zur Anmeldung erfahrt ihr hier im Mai!
Euer Organisationsteam
Die Leichtathletikabteilung und die LG Nord Masters laden herzlich zu einem Sportfest der besonderen Art ein:
Teams von jeweils 5 Sportlern absolvieren gemeinsam die Königsdisziplin der Leichtathletik, den Zehnkampf.
Dabei spielen Alter und Geschlecht der Teilnehmer keine Rolle, da die Punktwertungen entsprechend umgerechnet werden.
Es können also jung und alt, Männer und Frauen gemeinsam als Team antreten.
Jeder absolviert dann 2 Disziplinen, für die es auch noch deutliche Erleichterungen gibt.
So sind die Hürden niedriger, die Wurfgeräte leichter und beim Stabhochsprung gibt es Hilfestellung, so dass wirklich jedefrau und jedermann mitmachen kann.
Das sind die einzelnen Disziplinen:
100 m
Kugelstoßen
Weitsprung
Hochsprung
400 m
100m Hürden
Diskuswurf
Stabhochsprung
Speerwurf
1.500 m
Im Anschluss, während fleissige Helfer die Ergebnisse auswerten und die Urkunden drucken, läuft die 11. Disziplin: der gemeinsame Verzehr von selbstgebackenem Kuchen.
Veranstaltungsort ist das Stadion Finsterwalder Str., die Meldegebühr je Team beträgt 40,-€ und beinhaltet Urkunden, Wettkampfvorbereitung und -betreuung und Siegerehrung.
Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr »hier
Liebe/r Volleyballbegeisterte/r,
hast du Lust, ein paar Bälle übers Netz zu pfeffern, dich sportlich zu fordern und vor Allem eine Menge Spaß zu haben?
Dann bist du bei uns goldrichtig!
Es ist für jede/n, der schon Erfahrung mit dem Volleyball gesammelt hat etwas dabei.
Wir spielen alters- und geschlechtergemischt regelmäßig in der Halle - und wenn diese in den Sommerferien geschlossen sind, gehen wir einmal in der Woche ersatzweise beachen.
Wann und wo?
Freizeit-Team: Montag (Grunschule am Fließtal) und Freitag (Carl-Benz-Oberschule) 20-21:30 Uhr
Wir sind die Gruppe, bei der es mehr um den Spielspaß als um Punkte geht - keine Turniere, kein Druck, dafür lockere Matches und vielleicht das ein oder andere Kaltgetränk danach.
Vor allem freitags könnten wir noch etwas Verstärkung gebrauchen.
NEU!! Turnier-Team: Donnerstag 20-21:30 Uhr (Grundschule am Fließtal)
Wir sind die Gruppe, die Volleyball nicht nur zum Spaß spielt, sondern auch ordentlich abliefern möchte. Leidenschaft, Einsatz und Teamgeist stehen bei uns ganz oben.
Wir suchen motivierte, ehrgeizige und erfahrene SpielerInnen mit dem Willen, die Gegner auf Turnieren ordentlich ins Schwitzen zu bringen. Training? - klar das gehört dazu.
Unser Übungsleiter feilt mit uns gemeinsam an Technik, Taktik und Power.
Du hast Lust auf Spaß, flotte Ballwechsel und ein cooles Team - egal ob in der Gruppe der Freizeitvolleyballer oder der wettkampfaffinen Truppe: du bist herzlich willkommen!
Kontakt : Claudia Abel - Email: mabelle82@gmx.de
Also, pack deine Turnschuhe und gute Laune ein und komm zu einem Probetraining vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Du bist noch unschlüssig, ob eine Mixed-Truppe das richtige für dich ist?
Probier es einfach mal aus. Perspektivisch versuchen wir aber auch eine homogene Turnier-Gruppe aufzubauen. Vielleicht mit deiner Unterstützung?
Dein Lieblings-Volleyball Team (bald mit dir !?!)
Die Fahrrad-Rallye ist eine Kooperationsveranstaltung des VfL Tegel 1891 e.V., dem VfB Hermsdorf e.V. und dem TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V..
Die Planungen für das Familienereignis 2025 laufen auf Hochtouren. Der Start erfolgt wieder auf der Familienfarm Lübars. Auf ca. 40,0 km empfohlener Streckenführung lernt ihr
euren Bezirk von einer ganz anderen Seite kennen. An acht Kontroll- und Verpflegungsposten werdet ihr mit Obst, Getränken und anderen Leckereien versorgt.
Die Versorgung sowie eine Urkunde und ein Streckenplan sind in dem geringen Startgeld enthalten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und die Straßenverkehrsordnung
ist unbedingt einzuhalten. Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit der 20,0 km Strecke - der Einstieg erfolgt in Alt-Heiligensee.
Alle, die lieber vor Ort auf der Familienfarm Lübars bleiben möchten, bieten wir wieder ein großartiges Rahmen- und Bühnenprogramm für Groß & Klein an.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt für das Bühnen- und Rahmenprogramm ist kostenlos.
Genauere Informationen und den Streckenplan gibt es auf der Internetseite der Fahrrad-Rallye »hier
Ab dem 17.03.2025 könnt ihr euch anmelden: »hier
Wir freuen uns (wieder) auf eure Teilnahme!
Knapp 80 Personen folgten am 12.01.2025 der Einladung des Präsidiums zum diesjährigen Neujahresempfang ins Sportcasino des VfB Hermsdorf.
Unser Präsident Werner Sauerwein eröffnete
die Veranstaltung mit der Begrüßung der Gäste aus Politik, den Verbänden und Vereinen, den Inserenten, den Ehrenmitgliedern des VfB, den Fachwarten und den Abteilungsvertretern.
Im Anschluß richtete unsere Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, Frau Emine Demirbüken-Wegner, ihre Neujahrsgrüße an die Anwesenden und auch der Päsident des LSB, Herr Thomas Härtel,
überbrachte in einer kurzen Rede seine Grüße für das neue Jahr.
Gut gestärkt nutzte man die Gelegenheit um in gemütlicher Runde mit dem einen oder anderen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Den ausführlichen Bericht zu dieser Veranstaltung findet ihr in der nächsten Rot-Weiss.
Der Vorstand der Sportjugend Berlin lud am 16.11.2024 zu einer weiteren Ehrungsrunde zur Verleihung der Sportjugend GRATIA ins Manfred von Richthofen-Haus ein.
Dort wurden, wie auch schon im Juni, „Junge Ehrenamtliche des Jahres“ bis zu einem Alter von 27 Jahren geehrt,
die erste Schritte als Helfer, Betreuer oder Übungsleiter im Kinder- und Jugendsport gemacht haben.
Ebenfalls wurde für besondere Verdienste und langjährig erfolgreiche Tätigkeit im
Kinder- und Jugendsport die „Sportjugend GRATIA“ in Bronze, Silber und Gold verliehen.
Der VfB Hermsdorf durfte sich erneut über eine Ehrung freuen: Antje (Handball) konnte die Sportjugend GRATIA in Silber entgegennehmen.
Antje wurde für ihre 25-jährige Ehrenamtsarbeit im Kinder - und Jugendbereich geehrt.
Wir sagen auch ihr von Herzen DANKE für so viele Stunden ehrenamtliches Engagement und die Treue
zum Verein von der Kindheit an.
Der Bezirk Reinickendorf würdigt in diesem Jahr zum ersten Mal und künftig jährlich langjährig für den Reinickendorfer Sport tätige Personen durch die Verleihung der
„Dieter-Braunsdorf-Medaille“ und dankt somit für ihr Engagement. Dieter Braunsdorf war nach seiner sportlichen Karriere viele Jahrzehnte ehrenamtlich tätig, darunter
16 Jahre Vorsitzender des Sportausschusses in Reinickendorf und erhielt für seine unermüdliche Arbeit das Bundesverdienstkreuz.
Bezirksstadtrat Harald Muschner, Leiter der Abt. Bildung, Sport, Kultur und FM, begrüßte im BVV Saal des Rathauses Reinickendorf alle Gäste, darunter Bezirksbürgermeisterin
Emine Demirbüken-Wegner, sowie Sohn und Enkelsohn von Dieter Braunsdorf.
Er würdigte das Ehrenamt in bedeutender Art und Weise. Sportvereine könnten ohne das Ehrenamt nicht bestehen. Man bekommt kein Geld ist aber unbezahlbar, wie er ausführt.
Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lobte er als besondere gesellschaftliche Aufgabe.
Diese Medaille wurde am 29.11.2024 im BVV-Saal des Rathauses Reinickendorf 15mal vergeben. Unser Wolfgang Doht, zuletzt Schatzmeister des VfB Hermsdorf, erhielt diese Medaille
und Urkunde für 49 Jahre ehrenamtliche Arbeit in unserem Verein in Gold.
Im Namen des Präsidiums sowie aller Mitglieder des VfB Hermsdorf unseren herzlichen Glückwunsch und unseren größten Dank für Deine Arbeit in all den Jahren.
102 Gäste fanden sich am Samstag, 09.11.2024 zur alljährlichen Ehrungsveranstaltung im Sportcasino Seebadstrasse ein. Dieses Jahr konnten sich gleich 37 langjährige Mitglieder des VfB
Hermsdorf, eine erfolgreiche Handballmannschaft, 17 Leichtathleten, 6 Schwimmer und ein Tischtennisspieler auf eine Ehrung durch das Präsidium freuen.
Wie auch in den vergangenen Jahren wurden erst die langjährigen Mitglieder für ihre 25jährige, 40jährige, 50jährige und sogar 60jährige Zugehörigkeit geehrt.
Eine Auszeichnung für besondere Verdienste um den Verein wurde Lilly von der Leichtathletikabteilung zuteil.
Im Anschluß erfolgte die Auszeichnung der Sportler für ihre Erfolge bei Berliner, Berlin-Brandenburgischen, Norddeutschen und
Deutschen Meisterschaften sowie Europameisterschaften und sogar Weltmeisterschaften. Ein leckeres Kuchen-Buffet rundete die Veranstaltung ab.
Wir sagen auch hier noch einmal von Herzen DANKE an alle Mitglieder für die langjährige Treue und das Engagement für den Verein und beglückwünschen alle erfolgreichen Athleten.
Ein großer Dank geht wieder an Manuela Weber und ihr Casino-Team für die grandiose Bewirtung und an unseren Hauptpressewart Thomas Gröger, sowie Holger Lange von der Schwimmabteilung, die die
Veranstaltung fotografisch begleitet haben.
Den ausführlichen Text zu der Veranstaltung könnt ihr in der nächsten Rot-Weiss lesen.
Die Delegiertenversammlung des VfB Hermsdorf fand am Freitag, 20.September 2024 um 19:00 Uhr im Vereinsheim am Ried 1, 13467 Berlin-Hermsdorf statt.
Ein Punkt auf der Tagesordnung waren die turnusgemäßen Neuwahlen.
Im Vorfeld hatte sich unser langjähriger Schatzmeister Wolfgang Doht nach fast 15 Jahren dazu entschieden nicht mehr für das Amt zu kandidieren und seine ehrenamtliche Präsidiumstätigkeit
zu beenden.
Zum Abschied hatte sein langjähriger Handballkamerad Manfred Ertel ein paar persönliche Worte für Wolfgang verfasst.
Da er leider nicht anwesend sein konnte trug Werner Sauerwein diese vor und bedankte sich im Anschluss bei Wolfgang sehr herzlich für seine mehr als 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit, die in der
Handball-Abteilung begann und nun als Schatzmeister im Präsidium endet. Sein großes Engagement für den Verein über so viele Jahre ist von unschätzbarem Wert und wir werden gerne an die
gemeinsamen Jahre im Präsidium und in der Geschäftsstelle zurückdenken.
Wir hoffen natürlich, dass sich Wolfgang weiterhin ehrenamtlich bei uns im Verein engagiert und wir ihn regelmäßig zu Gesicht bekommen.
DANKE Wolfgang für die schöne Zeit!
Wir freuen uns sehr darüber mit Britta Burdack (Handball) eine passende Nachfolgerin für Wolfgang gefunden zu haben. Sie wurde einstimmig von den Delegierten gewählt.
Eine kurze Vorstellung der neuen Schatzmeisterin könnt ihr in der nächsten Rot-Weiss Zeitung lesen.
Mit ebenfalls großer Freude dürfen wir verkünden, dass die anderen drei Positionen des Präsidiums im Rahmen der Delegiertenversammlung am 20.09.2024 unverändert geblieben sind.
Werner Sauerwein (Präsident), Regina Blachwitz (Vizepräsidentin), Thomas Jaster (Vizepräsident) werden sich weiterhin mit viel Engagement für den Verein einsetzen.
Wir gratulieren den wiedergewählten Präsidiumsmitgliedern und sagen HERZLICH WILLKOMMEN Britta!
»Protokoll
Für ihre unermüdliche ehrenamtliche Arbeit für den VfB Hermsdorf wurden im Rahmen der Delegiertenversammlung am 20.09.2024 vier neue Ehrenmitglieder ernannt:
Eberhard Altmann (Handball), Bettina Strohscheer-Mies (Handball), Wolfgang Doht (Handball/Präsidium), Reinhard Siebert (Turnen und Gymnastik)
Alle vier haben gemein, dass sie nicht nur über sehr viele Jahre verantwortungsvolle ehrenamtliche Positionen im Verein bekleidet haben, sondern auch noch heute dem Verein und ihren Abteilungen
mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Leider konnte Reinhard Siebert nicht anwesend sein, aber die Ehrung wird im November nachgeholt.
Fotos: Thomas Gröger
Durch die Ernennung zu Ehrenmitgliedern spricht der VfB Hermsdorf seinen Dank für die geleistete ehrenamtliche Arbeit aus und gratuliert herzlich.
Auf der Ehrenamtsgala 2024 des Landessportbundes Berlin (LSB) wurden am 09.09.2024 im Roten Rathaus in Anwesenheit des Regierenden
Bürgermeisters Kai Wegner und des LSB-Präsidenten Thomas Härtel Ehrenamtliche für ihr herausragendes Engagement in Vereinen und Verbänden ausgezeichnet. 39 Personen
wurden vom LSB ausgewählt und durften sich auf eine würdevolle Feier im Festsaal freuen.
In seiner Eröffnungsrede betonte der Regierende Bürgermeister von Berlin wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für den Sport, die Gesellschaft und unsere Stadt sei.
"Das ehrenamtliche Enagement macht unseren Sport erst möglich. Der Landessportbund zählt Hunderttausende Mitglieder, darunter viele Kinder und Jugendliche, die Woche
für Woche im Verein trainieren oder sich auf Wettkämpfe vorbereiten. Ohne den Einsatz und die Leidenschaft von 60.000 Ehrenamtlichen wäre der
Breitensport und das so wichtige Vereinsleben gar nicht möglich. Durch dieses ehrenamtliche Engagement in den Vereinen und Verbänden entwickelt der Sport
seine große gesellschaftliche Bedeutung und seine positive Auswirkungen auf die Gesellschaft."
LSB Präsident Thomas Härtel ergänzt: "Die Ehrenamtsgala ist für uns die Gelegenheit, ihnen den gebührenden Applaus zu schenken. Vielen Dank an alle ehrenamtlich tätigen Berlinerinnen und
Berliner."
Vom VfB Hermsdorf wurden dieses Jahr gleich fünf Ehrenamtliche ausgewählt. Reinhard Siebert (Turnen und Gymnastik) wurde mit der Ehrennadel in Bronze
ausgezeichnet, Holger Lange (Schwimmen) und Harry Werner (Kegeln) mit der Ehrennadel in Silber und Wolfgang Doht (Handball/Präsidium) mit der Ehrennadel in Gold.
Eine ganz besondere Auszeichnung ging an Lukas Laskowski von der Tennis-Abteilung. Er wurde zum "Jungen Ehrenamtlichen des Jahres 2024" sowohl von der SportJugend, als auch vom LSB
gewählt und für seine herausragende und engagierte Arbeit geehrt. Leider konnte er am 09.09.2024 im Rathaus nicht dabei sein, aber er hat sich ebenfalls sehr über seine Auszeichnung gefreut.
Der Verein ist stolz auf das besondere und oft jahrzehntelange Engagement der Mitglieder und sagt von Herzen DANKE für die gesamte unentgeltliche Arbeit, die in unserem Verein von so
vielen Ehrenamtlichen geleistet wird!
Bei der Masters Weltmeisterschaft, die aktuell im schwedischen Göteborg stattfindet, gewann die DLV-Staffel der M60 über 4x100m die Goldmedaille.
Andres Groneberg, Ted Spitzer, Robert Beer und Roland Gröger belegten vor Großbritannien und den USA den ersten Platz.
Die WM dauert noch bis zum 25. August, ein ausführlicher Bericht folgt.
Herzliche Glückwünsche gehen schon jetzt in den Norden!
Etwas mehr als 500 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus unserem Bezirk wurden am 12. Juli 2024 von der Bezirksbürgermeisterin
Emine Demirbüken-Wegner gemeinsam mit dem
Sportstadtrat Harald Muschner für ihre herausragenden sportlichen Erfolge geehrt. 123 Gold-, 67 Silber- und 328 Bronzemedaillen konnten von den beiden überreicht werden.
Unsere Sportler aus den Abteilungen Handball, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis konnten sich über diese Auszeichnungen freuen.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren großartigen Erfolgen und drücken weiterhin die Daumen für dieses Jahr!
Ein ganz großes Dankeschön geht auch an das Bezirksamt-Team für die tolle Organisation!
Der Vorstand der Sportjugend Berlin lud am 28.06.2024 wieder zur alljährlichen Sportjugend GRATIA Verleihung ins Manfred von Richthofen-Haus ein.
Dort werden regelmäßig „Junge Ehrenamtliche des Jahres“ bis zu einem Alter von 27 Jahren geehrt,
die erste Schritte als Helfer, Betreuer oder Übungsleiter im Kinder- und Jugendsport gemacht haben. Zusätzlich wird für besondere Verdienste und langjährig erfolgreiche Tätigkeit im
Kinder- und Jugendsport die „Sportjugend GRATIA“ in Bronze, Silber und Gold verliehen.
Diese Preise sollen Dank, Würdigung und Anerkennung für freiwilliges Engagement im Land Berlin zum Ausdruck bringen. Außerdem dienen
sie als Nachweis des gezeigten Einsatzes und der erworbenen Kompetenzen bei Bewerbungen oder Anrechnungsverfahren in Bildung und Beruf.
Der VfB Hermsdorf durfte sich dieses Jahr über sechs Ehrungen freuen: Lukas La. (Tennis) nahm die Ehrung "Junger Ehrenamtlicher des Jahres" entgegen. Laura (Handball), Luisa (Tennis) und
Lukas Lü. (Tennis) konnten sich über die Sportjugend GRATIA in Bronze freuen und Sascha (Badminton) und Jan-Phillip (Handball) sogar über Silber.
Alle wurden für ihren herausragenden Einsatz in den Abteilungen geehrt, der von Trainertätigkeit, über Organisation, Social-Media, Pressearbeit, Vorstandsarbeit bis hin zur Jugendarbeit reicht.
Alle waren stolz darauf bei der Jugend-Ehrung dabei zu sein und durften sich über einen wunderschönen, würdevollen Abend mit inspirierenden Reden und einem köstlichen Essen freuen.
Ihr Einsatz und ihre Hingabe sind von unschätzbarem Wert für unseren Verein und wir freuen uns auf eine weiterhin aktive und engagierte Arbeit von so vielen tollen jungen Menschen!
Die Gründung des Vereins vor 125 Jahre galt es am 08.06.2024 gebührend zu feiern. Das Wetter zeigte sich von der schönsten Seite und nach einem kurzen Empfang im Sportcasino eröffnete
der Regierende Bürgermeister Kai Wegner das Sportfest mit dem Anschnitt einer großen 125-Jahre Jubiläumstorte.
Auf dem Gelände des Sportplatzes Seebadstrasse hatten die Abteilungen rot-weiß geschmückte Infostände aufgebaut und die Besucher konnten sich über ein großes, vielfältiges und sportliches,
sowie unterhaltsames Mitmachangebot freuen. Auch kulinarisch kam man nicht zu kurz und so nutzen viele die leckeren Angebote in gemütlicher Runde kombiniert mit netten Gesprächen.
Neben musikalischer Unterhaltung durch die Bigband des Georg-Herwegh-Gymnasiums und des DJ RoMe gab es tänzerische und sportliche Vorführungen auf dem Sportplatz.
Die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, sowie die Bezirksstadträte Harald Muschner und Julia Schrod-Thiel begrüßten die ankommenden Jubiläumsradfahrer und
beglückwünschten unseren Verein, der mit der Gründung 1899 und der Wiedergründung nach dem 2. Weltkrieg 1949, einer der ältesten Vereine in Berlin und mit über 3500 Mitgliedern
einer der größten in Reinickendorf ist.
Die Dankesworte der Bezirksbürgermeisterin an unsere Trainer, Betreuer, Platzwarte, Sponsoren, Eltern-Taxis und Unterstützer möchten wir gerne aufgreifen und allen einen riesengroßen
DANK aussprechen, die bei der Organisation des Jubiläumsfestes, in welcher Form auch immer, mitgeholfen und den 08.06.2024 zu einem gelungenen Tag haben werden lassen.
Damit ist wieder ein Stück Vereinsgeschichte fortgeschrieben worden.
Den Ausführlichen Bericht über unser gelungenes Jubiläumssportfest könnt ihr in der nächsten Rot-Weiss Ausgabe lesen und als kleiner Höhepunkt vorab findet ihr hier viele tolle Fotos.
Klickt dafür einfach auf das 125 Jahr-Luftballon-Foto.
Dem VfB Hermsdorf ist es bereits seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen, dass Rechtsextremismus und/oder Rassismus keinen Platz im Sport und der Gesellschaft finden!
Wir als Verein stehen zu unseren demokratischen Werten und fördern soziales Miteinander, Teamgeist, Kameradschaft und die Mitsprache aller Mitglieder unabhängig von Herkunft,
Religion, Alter, Behinderung oder Beeinträchtigung, sexueller oder geschlechtlicher Identität.
Zu dieser Thematik hat der Landessportbund unter https://www.lsb-berlin.de/unser-verband/wir-ueber-uns/positionierungen eine Stellungnahme veröffentlicht,
welcher sich das Präsidium des VfB Hermsdorf ausdrücklich anschließt.
»Stellungnahme
Der Freiburger Kreis e.V. als „Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine“ vertritt seit dem Frühjahr 2019 durch 186 Vereine insgesamt mehr als 1 Million Vereinsmitglieder. In einer Feierstunde anlässlich des Herbstseminars in Kiel hat die Organisation das Durchbrechen dieser magischen Grenze gewürdigt. Der Freiburger Kreis-Vorstand hatte in die Sparkassen-Arena geladen, um bei einem kleinen Umtrunk auf diesen Meilenstein anzustoßen. Mit der Aufnahme der „Turbo-Schnecken Lüdenscheid“ war die Millionen-Marke erreicht.
Gekommen waren zur Feierstunde nicht nur die etwa 150 Vereinsvertreter, die wegen des Seminars zum Thema „Corporate Social Responsibility“ zu Gast beim Kieler MTV waren, sondern auch einige Ehrengäste, die dem Freiburger Kreis ihre Glückwünsche überbrachten.
Zunächst war es an Boris Schmidt, Vorstandsvorsitzender des Freiburger Kreis, die Gäste zu begrüßen und einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung der Organisation zu geben, die sich 1974 in Freiburg gegründet hatte mit dem Ziel, den Austausch von Großsportvereinen untereinander zu vereinfachen. „Neben Themen wie Hauptamtlichkeit und vereinseigene Anlagen war immer auch die Sportentwicklung ein wesentliches Betätigungsfeld. Der Freiburger Kreis hat zum Beispiel wesentlich zur Strukturreform beigetragen“, erklärte Boris Schmidt, der nochmal die Intention des Freiburger Kreises unterstrich: „Der Freiburger Kreis versteht sich von je her als Arbeitsgemeinschaft, die immer wieder Themen aufgreift, die für die Großvereine relevant sind. Viele Aspekte können allein unter den Vereinen diskutiert werden, während wir bei manchen Anliegen versuchen, an anderen Stellen für unsere Interessen zu werben, zum Beispiel beim Sportausschuss des Bundestages oder bei gemeinsamen Treffen mit dem DOSB-Vorstand“, erläuterte Boris Schmidt.
Erste Gratulantin an dem Abend war die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbundes, Veronika Rücker. Sie bezeichnete den Freiburger Kreis mit seinen von 23 auf heute 186 gewachsenen Mitgliedsvereinen als „starkes Netzwerk, das einen großen Beitrag dazu leistet, die besonderen Herausforderungen im organisierten Sport zu lösen“. Weiter ging Veronika Rücker auf das Verhältnis des Freiburger Kreises zu anderen Organisationen wie dem damaligen DSB und heutigen DOSB ein. „Nachdem dieses Verhältnis phasenweise durchaus angespannt war, hat sich das inzwischen grundlegend geändert“, betonte Rücker und verwies auf das enorme Potenzial, über das der Freiburger Kreis mit seinen Mitgliedsvereinen verfügt. „Die Partnerschaft zwischen DOSB und Freiburger Kreis hat wesentliches Potenzial für Sportdeutschland“, erklärte die DOSB-Vorstandsvorsitzende. „Wir können sehr vom Freiburger Kreis mit der Expertise seiner Großvereine profitieren, zum Beispiel beim Projekt DOSB 2028 oder wenn es darum geht die Leistungen des Sports besser in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern zu platzieren.“
Die Glückwünsche des Landes Niedersachsen überbrachte Kristina Herbst, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Schleswig-Holstein. Insbesondere vor dem Hintergrund zurückgehender Mitgliedschaften gerade in ländlichen Bereichen betonte sie die Bedeutung des Zusammenhalts, der in Vereinen gepflegt wird. „Die Sportvereine sind der Rückhalt der Gesellschaft“, lautete das Credo von Kristina Herbst.
Der Vizepräsident des Landessportbundes Schleswig-Holstein, Dr. Thomas Liebsch-Dörschner, betonte die Vorreiterrolle der Freiburger Kreis-Vereine. „Die Netzwerkarbeit ist unheimlich wichtig. Was Sie vorantreiben, versuchen wir umzusetzen und auf den ländlichen Raum herunterzubrechen“, versprach Thomas Liebsch-Dörschner. Ferner ging der LSB-Vertreter auf den Sportentwicklungsplan ein: „Das darf nicht nur ein Papier sein. Danach fängt die Arbeit erst richtig an. Dabei ist die Arbeit der Großvereine sehr wichtig“, so Thomas Liebsch-Dörschner.
Die abschließenden Worte hatte wieder Boris Schmidt, der die Chance für einen kurzen Appell nutzte: „Mit Blick auf die demographische Entwicklung sind vereinseigene Sportstätten unglaublich wichtig. Der Freiburger Kreis hat ein entsprechendes Förderprogramm vom Bund gefordert, eine Bundesratsinitiative durch das Land Hamburg geht in dieselbe Richtung. Es wäre toll, wenn diese Initiative auch vom Land Schleswig-Holstein unterstützt würde.“
Zahlreiche Berliner Großsport- bzw. Mehrspartenvereine, unter ihnen der VfB Hermsdorf, haben eine Interessengemeinschaft unter dem Namen "Sportverbund Berlin" gegründet. Der Sportverbund Berlin soll - ähnlich der Initiative Berliner Proficlubs - die Interessen der Vereine im Breitensportbereich bündeln und verfolgt insbesondere das Ziel der Mitgliedschaft auch der Sportvereine mit Stimmrecht im Landessportbund Berlin. Der Sportverbund Berlin will nicht in Konkurrenz zum Landessportbund Berlin, den Bezirkssportbünden oder den einzelnen Fachverbänden treten oder gar deren Aufgaben übernehmen.
Vielmehr soll durch eine Mitgliedschaft der Sportvereine im Landessportbund Berlin - wie es bereits in den anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen der Fall ist - dem besonderen Stellenwert und der besonderen Bedeutung der Großvereine im Sinne eines gemeinsamen Dialogs und einer gemeinsamen Zusammenarbeit Rechnung getragen werden. Darüber hinaus wollen die im Sportverbund Berlin vertretenen Vereine ihre Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch auf sportlicher und fachlicher Ebene intensivieren und ausbauen.